
Anubis – Gott der Totenriten und Hüter des Jenseits
Der schakalköpfige Gott Anubis gehört zu den ältesten und geheimnisvollsten Gestalten der ägyptischen Mythologie. Schon vor Osiris galt er als Herr der Unterwelt – später wurde er zum Begleiter der Toten auf ihrem Weg ins Jenseits.
Der Ursprung von Anubis
Anubis (ägyptisch Inpu) war ursprünglich der Gott der Nekropolen, also der Begräbnisstätten.
Sein Tier, der Schakal, galt als Symbol der Wüste und der Orte, an denen die Toten ruhten.
Mit der Zeit wurde Anubis zum Beschützer der Gräber und Körper – ein göttlicher Hüter gegen Verfall und Vergessen.
Die Rolle von Anubis in den Totenriten
Anubis war der Priester des Jenseits.
Er führte die Rituale der Einbalsamierung durch, segnete Mumien und wachte über ihre Reinheit.
Er wird oft dargestellt, wie er den Leichnam mit sorgsamen Gesten vorbereitet – eine Darstellung von Respekt, Heilung und Übergang.
Im berühmten „Wiegen des Herzens“ im Totengericht ist Anubis derjenige, der das Herz des Verstorbenen auf die Waage legt, um zu prüfen, ob es im Gleichgewicht mit der Feder der Wahrheit (Ma’at) ist.
Symbole und Darstellungen
Anubis erkennt man sofort an:
- seinem schwarzen Schakalkopf, Symbol für Wiedergeburt und die dunkle Erde des Nils
- dem Anch-Zeichen, Symbol für Leben
- dem Zepter, das seine Macht über die Grenze von Leben und Tod zeigt
Diese Symbole erinnern an das ewige Gleichgewicht zwischen Leben, Tod und spiritueller Ordnung.
Anubis in der ägyptischen Kultur
Anubis war nicht nur ein Gott des Todes, sondern auch der Schutz, Vertrauen und Reinheit.
Priester, die in seinem Namen handelten, galten als besonders weise und verantwortungsvoll.
Er war ein göttlicher Begleiter – jemand, der nicht richtet, sondern führt.
Mein Tipp für dich
Lass dich von der Energie Anubis’ inspirieren, wenn du dich in Zeiten des Übergangs befindest:
- Er steht für Ruhe in Veränderung
- Er erinnert daran, Vergangenes loszulassen
- Und er lehrt, dass Enden immer auch Anfänge sind
Sein Symbol, der Schakal, kann dir helfen, innere Stärke in Momenten der Unsicherheit zu finden.